Themenfindung
Themen rund um die Uni und studentisches Leben gibt es genug. Jede*r kann eigene Ideen zu verschiedensten Sachverhalten und Fragestellungen einbringen. In den Redaktionssitzungen werden diese besprochen und gemeinsam erarbeitet.
Recherche & Treatment
Gute Vorbereitung erleichtert die Umsetzung eines Beitrags. Dazu gehört, sich in das Thema einzuarbeiten, Interviewpartner*innen ausfindig zu machen und ein Vorgespräch mit ihnen zu führen. Dann wird ein Treatment geschrieben – vergleichbar mit einem Mini-Drehbuch, in dem die Abfolge des Beitrags skizziert wird. Darüber hinaus beinhaltet ein Treatment die Kontaktdaten der Autor*innen und Protagonist*innen, Interviewfragen, wichtige Rechercheergebnisse mit Quellenangaben sowie alle weiteren relevanten Informationen zu einzelnen Drehs und Drehorten. Für die meisten Drehorten braucht man auch eine schriftliche Drehgenehmigung 😉
Umsetzung
Steht fest, was wo gedreht werden soll, suchen die Autor*innen innerhalb des genauso großen wie hilfsbereiten CampusTV-Teams nach Kamera- und Tonleuten für die bevorstehenden Dreharbeiten.
Nach dem Dreh wird das aufgenommene „Rohmaterial“ geschnitten. Dazu stehen Cutter*innen und Schnittplätze bereit.
Redaktionelle Abnahme
Wenn der Beitrag fertig ist, wird er von der Redaktion abgenommen, also bewertet, damit die Autor*innen auch Feedback über geleistete Arbeit erhalten. Lob, Begeisterung und konstruktive Kritik werden im Plenum ausgetauscht.
Feinschliff & Vertonung
Zum Schluss werden bei Bedarf feine Korrekturen im Schnitt vorgenommen, die*der Autor*in spricht den Off-Kommentar im Tonstudio ein, dieser wird dann bei der Endfertigung des Beitrags eingefügt. Jetzt kann der Beitrag gesendet werden!